Die Kraft der Achtsamkeit entfaltet sich nicht auf Knopfdruck. Es braucht einen Kennenlern- und Einübungsprozess. Die Besonderheit des Trainingsansatzes ist die nachhaltige Integration am Arbeitsplatz und im gemeinsamen Miteinander. Mit der Basiskompetenz Achtsamkeit heben Sie Ihr Potential für nachhaltige Zufriedenheit, stabile Stress-Resilienz und wertschätzende Führung.
- Höhere emotionale Kompetenz in der Selbstführung
- Stärkung der Selbstverantwortung
- Erhöhte Resilienz- und Stresskompetenz
- Erkennen von Wegen der Selbstfürsorge
- Wiederentdeckung von Handlungsspielräumen
- Weniger Konflikte durch bessere Kommunikation
- Gesteigerte Arbeitszufriedenheit & Freude beim Arbeiten
Wöchentliche Lernimpulse, die die Eigenverantwortung stärken
Aktiver Lernsupport durch Workbook und Audios
Übungsreflexionen in Peergruppen für eine Top-Umsetzung
3 Präsenz-module (2 Tage +1 Tag +1 Tag)
Strukturierte Einübungs- und Lernprozesse = Online Sessions
Einzel-Coaching für individuelle Themen
Ziele des Achtsamkeits-Trainings
Erhöhung der individuellen Stressbewältigungskompetenz und des Resilienz - Verhaltens durch das praxisorientierte Training der Achtsamkeit.
Methoden und Inhalte des Achtsamkeits-Trainings
- Sie nutzen die Methode der Stressbewältigung durch Achtsamkeit in Kombination mit Stress-Stopp-Techniken für den Akut – Fall.
- Sie arbeiten mit nachfolgenden Achtsamkeitsprinzipien (© Christine Weber) als konzentrierte Lernessenzen. (Das-Hallo-Wach-Prinzip, Das-Fokus-Prinzip, Das Insel-Prinzip, Das Wahl-Prinzip, Das Uni-Task-Prinzip, Das Ein-Gedanke-ist-ein-Gedanke-Prinzip, Das Es-ist-was-es-ist-Prinzip)
- Jedes Modul hat einen Schwerpunkt: Modul 1 gibt Grundwissen über alle Gebiete Körper, Gedanken, Gefühle, Verhalten in herausfordernden Situationen, Modul 2 fokussiert auf den emotional klugen Umgang mit Gedanken, Modul 3 auf den emotional klugen Umgang mit Gefühlen.
- In jedem Modul werden Wissensbaustein zu den Themen Stress und Achtsamkeit mit dem jeweiligen Schwerpunktthema (Körper, Gedanken, Gefühle und Verhalten) vermittelt.
- In jedem Modul werden konkrete Ideen gesammelt und Praxisanwendungen eingeübt für den Akut-Fall.
- Weiterhin wird die entsprechende Achtsamkeitstechnik erklärt und strukturiert angewendet.
- Zum Lerntransfer erhalten die Teilnehmer nach jedem Modul die geübte und beschriebene Übungsreihe und jeweils Audiodateien mit der Achtsamkeitstechnik.
- Jeder Teilnehmer erhält neben einem mehr als 40 seitigen Skript in jeder Woche Übungs- und Merkblätter.
- Zudem unterstützt sich das Team in der Einführung des Peer-Coachings.
- Jeder Teilnehmer hat 2 Mal x 1,5 -2 Stunden Coaching zur Definition des persönlichen Gelassenheitsziels.
- Über den gesamten Zeitraum findet gibt es E-Mail-Impulse zur Unterstützung des Gelernten in den Alltag.